Vor rund 90 Jahren kaufte sich ein junger Schreinergeselle im Allgäu von seinem allerersten Gehalt etwas ganz
Besonderes: eine Hobelbank.
Ein Werkzeug für’s Leben –
230 Zentimeter lang, massiv, robust,
bereit für jahrzehntelange Handarbeit.
Auf ihr wurde geschliffen, gesägt, gehämmert. Spuren der Zeit,
eingelassen in die Platte wie in ein altes Notizbuch.
Doch wie so oft im Leben hat auch sie sich verändert – oder besser gesagt: weiterentwickelt.
Ein zweites Leben in neuem Gewand
Heute ist noch ein Teil dieser Werkbank übrig: 148 Zentimeter feinster Patina, gelebtes Holz, das Geschichten erzählt.
Wir bei BOHLENWERK haben dieser Platte ein neues Zuhause gegeben – auf einem Untergestell aus Gusseisen, kombiniert
mit einer eingelassenen Schale.
Ein Werkbank-Relikt, das jetzt
als Sideboard Gussschale ein echtes Statement-Stück geworden ist.
Material trifft Bedeutung
Die Oberfläche trägt noch immer die Spuren jahrzehntelanger
Handarbeit – aber jetzt zeigt sie sich von ihrer eleganten Seite.
Kein Werkzeug mehr, kein Schraubstock – stattdessen Weingläser, Obst,
Kerzenlicht.
Die massive Platte ruht auf einem historischen Gusseisen-Untergestell, das früher Maschinen trug – heute trägt es Geschichten, Stil und Stilbruch.
Vom Werkraum ins Wohnzimmer
Das Sideboard ist mehr als ein Möbelstück. Es ist:
- ein Erbstück ohne Erbe,
- ein Designobjekt mit Vergangenheit,
- ein Zeugnis dafür, dass echtes Handwerk nie aus der Zeit fällt.
Die eingelassene Gussschale macht es besonders: als Aufbewahrung für Obst,
als stilvoller Platz für kleine
Kostbarkeiten, oder einfach als gestalterischer Mittelpunkt.
Ein stilles Statement
Was früher das Zentrum einer Werkstatt war, steht heute im Zentrum eines
Raumes – nicht mehr laut,
nicht mehr voller Sägespäne, aber voller Charakter.
Denn wahre Handwerkskunst lebt weiter – auch, wenn sie sich mit der Zeit
ein wenig verändert.
So wie wir.
So wie BOHLENWERK.
Schreibe einen Kommentar